Pflanze des Monats Jänner 2023 – Kleine Braunelle

Aus aktuellem Anlass - sie wurde zur Blume des Jahres 2023 gewählt - nun schon im Jänner die kleine Braunelle. Wohlgemerkt sie hat diese Wahl - wie DU bald sehen wirst - wahrlich verdient.

Pharmazeutisch: Prunellae Spica
(Du wirst sie aber am Ehesten in Apotheken die TCM-Drogen anbieten, unter dem Namen Xia Ku Cao, finden)
Wissenschaftlicher Name: Prunella vulgaris L.

Familie: Lamiaceae (Lippenblütler)
Gattung: Prunella (Braunellen)

Kleine Braunelle

Pflanze:

Der Name Braunelle bezieht sich höchstwahrscheinlich auf die braune Farbe der verblühten Kelchblätter, die die blauvioletten Kronblätter umschließen und den Blütenstand wie einen kleinen Zapfen bzw. wie eine Ähre aussehen lassen.
Manche meinen auch die Diphterie, die auch "Halsbräune" genannt wurde, habe der Braunelle wahrscheinlich ihren Namen eingebracht.
Wie auch immer.
Sie hat im Volksmund viele Bezeichnugen: Gottheil, Mundfäulkraut, Selbstheil, …
Der englische Name ist „Self-Heal“ oder „Heal-All“, was schon sehr viel über die Heilkraft der Pflanze aussagt.

Auch der Umstand, dass sie weltweit - also von Amerika über Europa bis Asien - als traditionelles Heilmittel eingesetzt wird, spricht für sich.

Die Pflanze ist auch pflegeleicht und kommt auch mit verdichteten Böden gut zurecht. Das merkst Du daran, dass sie auch in häufiger gemähten Rasenflächen immer wieder aufkommt. Durch das schnelle Wachstum und die Ausbreitung über Ausläufer bildet die Pflanze manchmal dichte Polster und da hilft auch eine Wurzelsperre nicht, was manche Liebhaber grüner Rasenflächen sehr stört.

Von Juni bis September erscheinen die hübschen weiß-lila und violetten Blüten, die vor allem Bienen anziehen.


Verwendeter Pflanzenteil:

Verwendet werden die „Braunellenähren“, eventuell mit den obersten Blättern. Entweder frisch oder getrocknet.


Aufbewahrung/Konservierung:

Die Blütezeit der Braunellen ist gewöhnlich von Juni bis Oktober.

Nach dem Trocknen kannst Du sie licht- und feuchtigkeitsgeschützt, zum Beispiel in einem Schraubglas, aufbewahren.


Inhaltsstoffe:

Gerbstoffe wie zum Beispiel Rosmarinsäure (Pflanzen synthetisieren sie als Abwehrstoff gegen Pilze und Bakterien.
Da Rosmarinsäure vor allem in Arten der Familie der Lamiaceen (Lippenblütler) vorkommt, wird sie auch als „Lamiaceen-Gerbstoff“ bezeichnet.)

Polysaccharide
Flavonoide: u.a. Rutin (Es wird von manchen Pflanzen zum Schutz vor UV-Strahlung produziert und hat auch anti-entzündliche Wirkung)
Vitamine B, C, K
Etwas ätherisches Öl


Zur Wirksamkeit von Braunella-Inhaltsstoffen gibt es Studien:

Studie zu Prunellin und anti-HIV-Wirkung
Studie zur Wirksamkeit von Polysacchariden aus Prunella gegen Herpes simplex und gegen Lungen-Adeno-Karzinom-Zellen
Studie zu Rosmarinsäure als Schutzfaktor vor UV-A-Strahlen

Zum Thema Inhaltsstoffe sieh Dir auch gerne meine Einführung zu diesem Thema auf der Webseite an.
Du findest hier die wichtigsten Pflanzen-Inhaltsstoffe erklärt und erfährst in welchen Pflanzen sie besonders häufig vorkommen.
Schau rein >>


Wirkungen:

In der westlichen Welt (also in Europa und Amerika wird die Braunelle vor allem wegen ihrer wundheilenden Wirkung eingesetzt. Aber auch bei kleinen Blutungen, Durchfall.
Früher wurde sie als Heilmittel bei Diphtherie (damals auch „Halsbräune“ genannt) verwendet.

Heutzutage wird die Braunelle bei uns gerne als Tee eingesetzt bei Entzündungen im Mund- und Halsbereich, aber auch als Mittel gegen Fieberblasen. 


Prunella vulgaris und TCM:


In der TCM ist sie als XIA KU CAO, 夏 枯 草 bekannt.

Temp: kalt
Geschmack: scharf, bitter
Organe: Leber, Lunge, Darm

Kühlt Hitze
Leitet Hitze-Toxine aus
Klärt Augen / Kopf
Löst Knotenbildungen, zerstreut Stauungen
Bewegt Qi von Leber (und Herz)

Hauptsächlich eingesetzt wird sie in der TCM bei erhöhtem Blutdruck, Entzündungen im Augenbereich, „Drüsen“-Schwellungen, Lipomen, Tuberkulose

Mehr dazu findest Du auch hier>>


Nebenwirkungen:

Unerwünschte Wirkungen sind keine bekannt.


Dosierung:

Als Tagesdosis werden 10-15g Droge angegeben


Medizinische Anwendung:

HMPC: keine Einstufung
ESCOP: -
Kommission E: -

FAQs zur kleinen Braunelle:


Wie sieht die kleine Braunelle aus?
Womit könnte man sie verwechseln?


Die kleine Braunelle ist eine ausdauernde, krautige Pflanze mit einem vierkantigen, leicht behaarten Stängel und  gegenständig angeordneten Laubblättern. Der Blütenstand ist 1 bis 4 cm lang und sitzt unmittelbar oberhalb des obersten Laubblattpaares.
Nun zur Blüte - die Kronblätter sind blauviolett gefärbt. Die Kelch-Oberlippe endet in drei sehr kurzen Zähnen (deren mittlerer viel breiter ist als die seitlichen), die Kelch-Unterlippe endet in zwei lanzettlichen, spitzen Zähnen. Meist ist die Unterlippe heller gefärbt.
Da sie auch oberirdische, wurzelnde Ausläufer ausbildet, kann sich die kleine Braunelle manchmal in Rasenflächen sehr stark ausbreiten (nicht immer zur Freude von Freunden "schön grüner", tadelloser Rasenflächen).
In häufig gemähten Wiesen hält sie sich meist wacker am Leben, erreicht hier halt dann nur eine Wuchshöhe von einigen Zentimetern (von einer möglichen bis etwa 30cm). 

Auf solchen häufiger gemähten Wiesen kannst Du sie in unseren Breiten fast überall finden.
Eventuell verwechseln könntest Du sie hier mit dem kriechenden Günsel oder dem Gundermann, die sich aber, wenn man es weiß doch sehr deutlich unterscheiden.

Ich verlinke Dir die Bilder dazu mit Wikipedia, dann hast Du einen einfachen, direkten Vergleich.

Zubereitungen:


Tee:

3-4 frische Ähren oder 1-2 TL getrocknetes Pflanzenmaterial mit 1/4L heißem Wasser übergießen, 10’ ziehen lassen 

Notfallverband:

Im Notfall kannst Du in der „wilden“ Natur auf kleine Wunden die Blätter als Verband verwenden (entzündungshemmend, blutungsstillend)

Braunellen-Tinktur:

Herstellung siehe hier>>

Braunellen Öl-Auszug:

15g getrocknete Braunellenähren
300ml Öl (Olivenöl, auch Kokosöl…)

Im Wasserbad ca. 1-2 Stunden erhitzen und ziehen lassen. Dann abseihen, abfiltern und in eine Flasche abfüllen. 

Methode zum Kaltauszug - findest Du hier>> (Vorsicht bei frischen Kräutern kann es leicht zu Schimmelbildung kommen, achte auf jeden Fall, dass die Pflanzen gut mit Öl bedeckt sind.)


Ganz tolle grundlegende Tipps zur Herstellung von Tinkturen, Ölen, Salben und Creme kannst Du bei Eva Marbach finden:

Ich habe Dir dazu einige Videos verlinkt, mit deren Hilfe Du auch Braunellen verarbeiten kannst.

Tinkturen herstellen
Kräuteröle herstellen
Lanolin-Creme herstellen
Feuchtigkeitscreme herstellen


Wenn Du die Braunelle wegen ihrer „anti-Herpes“-Wirkung einsetzen möchtest, empfiehlt isch die Kombination mit Melissen-Öl. Mehr dazu findest Du auch hier>> auf meiner Webseite.

Du könntest nun zum Beispiel:

30 ml Ölauszug der Braunelle nehmen und mit
8 g Bienenwachs
8 g Kakaobutter und 5 Tropfen Melissen-Öl auch so einen Balsam herstellen.
Du könntest anstatt des teuren Melissenöls eventuell auch Melisse 30% verwenden, oder das Rezept für ein Lippengel mit Braunelle von Doris Kern versuchen. 


Sonstiges:

Eigentlich wächst sie ja überall, aber wenn Du dennoch interessiert bist hier mehr zum Thema Anbau von Braunellen zu erfahren, dann schau mal hier>> rein.


Präparate: 

Wenn Du Die Wirkung der Braunelle kennenlernen möchtest, musst Du am Besten selber sammeln und mit den oben angegebenen Rezepten und LINks versuchen aktiv zu werden und Deine eigenen Produkte herstellen.
Selbst nur die Rohdroge zu kaufen kann bei uns schwierig sein, obwohl des Kraut auf jeder Wiese wächst.


Also viel Freude beim Ausprobieren!

Und vielleicht magst Du ja Deine Erfahrungen mit der Braunelle mitteilen, indem Du einen Kommentar hinterlässt. 🌱👋



Gabi Peham

Dr. Gabi Peham -
Ärztin für Allgemeinmedizin -
Akupunktur, TCM, Phytotherapie, Aromakunde

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Anmelden