Pflanze des Monats Juli 2022 – Schafgarbe

Pharmazeutisch: Millefolii herba (Kraut)

Wissenschaftlicher Name: Achillea millefolium L.

Familie: Asteraceae (Korbblütler)
Gattung: Achillea (Schafgarben)

Schafgarbe, Gabi Peham

Die gemeine Schafgarbe war die Heilpflanze des Jahres 2004!
Unter den Oberbegriff “Schafgarbe“ fallen chemisch und genetisch unterschiedliche Pflanzen , die alle zur Achillea millefolium-Gruppe gehören zusammengefasst. Manche enthalten Proazulene (blauer Farbstoff), andere sind proazulenfrei. Die chemische Zusammensetzung der jeweiligen Pflanze kann je nach Herkunft sehr unterschiedlich sein und die Unterscheidung ist dabei nicht einfach. Dieses Wissen ist aber vor allem auch dann wichtig, wenn man ätherisches Öl aus der Schafgarbe erzeugen möchte.

Der Name Achillea leitet sich vom griechische Kriegshelden Achilles ab, der die Pflanze verwendet haben soll um Kriegswunden zur besseren Heilung zu bringen. Im Gegensatz dazu ist die Schafgarbe heute für uns ein wichtiges „Frauenkraut“, das gerne zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden eingesetzt wird. Eigentlich ist sie aber in unserer traditionellen Heilkunde fast schon so etwas, wie ein Allheilmittel, das bei allgemeiner Schwäche, Verdauungsbeschwerden und Erkältungen genauso zum Einsatz kommt.

Der deutsche Name kommt übrigens daher, dass Schafe gerne die Blätter fressen. Die harten Stängel mögen sie aber nicht.

Pflanze:

Die Schafgarben sind ausdauernde, krautige Pflanzen, die eine Wuchshöhe bis zu fast 1m erreichen können. Die Laubblätter sind zwei- bis dreifach gefiedert, wobei die unteren Blätter gestielt und die oberen sitzend sind.

Der doldenrispige „Gesamt-Blütenstand“ (Doldentraube) enthält zahlreiche „körbchenförmige Teil-Blütenstände“. Die Blütenkörbchen wiederum enthalten Röhren- und Zungen-Blüten (weiß oder rosa). Die Schafgarbe gehört also zu den Korbblütlern und nicht zu den Doldenblütlern. Das Aussehen der Blüte verleitet hier gerne zu Verwechslungen.


Verwendeter Pflanzenteil:

Zu Heilzwecken verwendet wird das ganze Kraut der Schafgarbe (ohne die harten Stängelteile).
Also alle oberirdischen Teile zur Blütezeit (Juni-Oktober). Die bevorzugte Sammelzeit ist von Juni bis Juli. 


Aufbewahrung/Konservierung:

Das ganze Kraut (ohne die verholzten Stängel) hängst Du an einem schattigen, durchlüfteten Ort zum Trocknen auf und kannst das getrocknete Kraut dann in Schraubgläsern aufbewahren. 


Inhaltsstoffe:

Sesquiterpene (unter anderem Proazulene, …)
Die blauen Azulene werden erst durch die Destillation aus den ungefärbten Vorstufen gebildet.
Bitterstoffe (mehr dazu findest Du hier >>) wie zum Beispiel Achillein.
Flavonoide
Mineralstoffe, …

Der Mindestgehalt an ätherischem Öl bzw. Proazulenen ist entscheidend für die Bestimmung der Apothekenqualität der Schafgarbe.


Ätherisches Öl:

Inhaltsstoffe: Sesquiterpene 30-50%, Monoterpene, Oxide, …

Es ist blau und duftet krautig.

In niedriger Dosierung (ca. 0,5%ig) wird es lokal angewendet wegen seiner entzündungshemmenden und wundheilenden Wirkung. 

In Kosmetikprodukten wird Schafgarbe nicht nur als ätherisches Öl, sondern auch als Hydrolat oder Tinktur eingesetzt (siehe hier >>).


Wirkungen:

Wissenschaftlich belegte Wirkungen:

Innerlich bei Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit (Bitterstoffe!).

Lokal (in Form von Bädern oder Wickel) zur Verbesserung der Wundheilung, bei entzündlichen Haut-/Schleimhaut-Erkrankungen.

Weitere Anwendungen:

Klimakterische Beschwerden, Menstruationsbeschwerden
Akute grippale Infekte
Akne, kosmetische Anwendungen zur Straffung der Haut 


Nebenwirkungen:

Einige „Subtypen“ enthalten α-Methylen-γ-Lactone welche allergische Reaktionen (Blasenbildung, Juckreiz, …) hervorrufen können.
Vorsicht bei bekannter Korbblütler-Allergie!

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Nicht bekannt.


Dosierung:

Mittlere Tagesdosis 4-5 g (Erwachsene)

Für Sitzbäder: 100 g Schafgarbenkraut auf 20 Liter Wasser.


Schafgarbe und TCM:

Temp: neutral
Geschmack: bitter, adstringierend, aromatisch
Organe: Milz-Pankreas, Magen-Darm, Leber, Lunge, Blase, Uterus

Stärkt das Qi von Milz und Magen
Bewegt und reguliert Qi
Befreit die Oberfläche von Wind-Kälte und Wind-Hitze
Wirkt adstringierend (zusammenziehend) und stillt Blutungen

Die Art der Zubereitung beeinflusst die Wirkung entscheidend mit:

Zum Stärken und Bewegen: 1-3g Kraut / Tag als Tee (15min ziehen lassen)
Zum Befreien der Oberfläche (beginnender Infekt: 5-8g, 5 min ziehen lassen und heiß trinken (zum Schwitzen anregend)
Lokal, zusammenziehende Wirkung: 1-3g / Tag 20min ziehen lassen

Weiteres siehe hier >>


Medizinische Anwendung:

Kommission E: Positive Bewertung
Ordnet der Schafgarbe folgende Eigenschaften zu:
Wirkungen: choleretisch, antibakteriell, adstringierend, spasmolytisch.
Anwendungsgebiete:
Bei Einnahme: Appetitlosigkeit. Vedauungsbeschwerden, leichte, krampfartige Beschwerden im Magen- Darm-Bereich.
In Sitzbädern: Bei schmerzhaften Krampfzustände psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau

ESCOP: Positive Bewertung
Empfiehlt Schafgarbenkraut auch zur Behandlung leichter Haut- und Schleimhautentzündungen.

HMPC: hat Schafgarbenkraut und Schafgarbenblüten als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft.

FAQs:

Kann man Schafgarbe verwechseln?


Aufgrund der Form der Blüte (Doldentraube) besteht die Gefahr einer Verwechslung eigentlich nur mit den ebenfalls meist weiß blühenden Doldenblütlern. Wobei es es in dieser Gruppe einige sehr giftige Vertreter gibt (wie zum Beispiel den Schierling, …)!

Schafgarbe, Achillea millefolium L.

Gemeine Schafgarbe

Giersch

Giersch

Schierling, Conium maculatum L.

Gefleckter Schierling

Wilde Möhre, Daucus carota subsp. carota L.

Wilde Möhre

Kann man Schafgarbe essen?


Die Schafgarbe hat einen sehr würzigen Geschmack und eignet sich daher vor allem als Zutat für Kräutersalze, Kräuterbutter, Brotaufstriche aber auch als Zusatz zum Nudelteig, Brotteig oder im Gewürzessig. Dafür solltest Du aber nur die ganz jungen, zarten Blätter verwenden.

Zubereitungen / Rezepte:


Tee:

2 TL getrocknetes Kraut mit 1/4L heißem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen 

Die Art der Zubereitung beeinflusst die Wirkung entscheidend mit (siehe unter Schafgarbe und TCM weiter oben im Text).

Ein Tipp: Nasenbluten kannst Du versuchen zu stoppen, indem Du einen in Tee getränkten Wattebausch in die Nase gibst.


Presssaft:

Statt des Tees kann auch frischer Pflanzenpresssaft eingenommen werden. Den Saft mit der gleichen Menge Wasser verdünnen und davon bis zu 3 EL täglich einnehmen.


Schafgarben-Bad:

1 Handvoll Kraut mit 1 L heißem Wasser übergießen, 15min zugedeckt ziehen lassen und dann dem Badewasser beimengen


Schafgarben-Gesichtsdampfbad:

Genaue Anleitung findest Du hier bei Jules Moody


Schafgarben-Hydrolat:

Hier findest Du eine Anleitung, wie Du auch einfach zu Hause ohne Destille ein Hydrolat herstellen kannst! Zum Video >>

Schafgarbenwasser eignet sich zur täglichen Hautpflege (z.B. auch bei Sonnenbrand) und auch zur Pflege der Kopfhaut und der Haare.


Schafgarben-Tinktur:

Eine Alternative zum Tee ist auch das Herstellen einer Tinktur mit Schafgarbe. Der Alkoholauszug kann als Erste-Hilfe-Mittel eingesetzt werden (z.B. bei Nasenbluten, Hämorrhoiden und Schnittwunden). 

Anleitung:

Das Schafgarbenkraut zerkleinern und in ein Schraubglas geben.
Mit ca 40%igem Alkohol auffüllen, bis alle Pflanzenteile komplett bedeckt sind.
Das Glas verschließen und an einem warmen Ort 4-6 Wochen ziehen lassen.
Die Mischung täglich sanft schütteln (damit sich die Wirkstoffe besser lösen).
Die fertige Tinktur abseihen, in Braunglasflaschen füllen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren (am Besten im Kühlschrank).

Eine gute Anleitung findest Du hier>>

Dosierung: 2-4 ml (von der 1:5 Tinktur ) 3-4 x tgl


Schafgarben-Rosen-Handcreme für die Gärtnerin

Gut erklärt in diesem Video von Stefanie Horn


Zutaten:

125 ml Olivenöl
15 g Bienenwachs
45 g Lanolin anhydrid
125 ml Rosenblütenwasser

Herstellung des Ölauszuges: 200ml Basisöl mit 3-4 Teelöffel Schafgarbe (gut zerkleinert) im Wasserbad ca. 20 Min. bei 80 Grad Celsius erwärmen. Danach durch einen Filter abseihen.
Alternativ kannst Du auch einen Kaltauszug im Olivenöl machen und diesen 3 Wochen ziehen lassen - das Risiko dabei ist, dass so ein Ölauszug zum schimmeln neigt und wenn Du dann noch eine Creme (die ja auch einen höheren Wasseranteil hat) erzeugst, besteht die Gefahr, dass sie nicht sehr länge hält. 
Dann:
Bienenwachs und Lanolin im Wasserbad langsam mit dem Schafgarbenölauszug zum Schmelzen bringen. Dabei sollten 60°C nicht überschritten werden. Dann das Rosenwasser zugeben und bis zum Abkühlen immer gut umrühren. Sobald die Creme unter 40°C abgekühlt ist,  kannst Du die Creme in gut verschließbare Gefäße umfüllen.
Ev. kannst Du noch 3 Tropfen ätherisches Rosenöl oder auch Schafgarbenöl dazu geben.


Bezugsquellen-Beispiele für Präparate mit Spitzwegerich:

Cantharis Blasen Globuli velati von WALA

Auwald - alles von der Schafgarbe:

Schafgarbe Bio-Tropfen

Reine Frauensache Bio-Tropfen

Reine Frauensache Tee

Ab durch die Mitte - Bio Tropfen

Bitter-Elixier – Das Original nach Apotheker Greiff - „Bitterstoffe gegen Heißhunger“

Imupret-N (Bionorica) - Schutz vor Erkältung

uvm. …


Bücher / Blog-mit Bezug zum Spitzwegerich:


Bücher:

Hydrolate: Sanfte Heilkräfte aus dem Pflanzenwasser, I. Kleindienst-John

Videos:

Die Schafgarbe - ein Frauenkraut (W.-D. Store) - Video

Schafgarbe - Kraut und Küche - Video

Zu guter Letzt sollte auch noch erwähnt werden, dass diese bedeutende Pflanze schon im Alten China eine wichtige Rolle spielte.

BA GUA

Hier noch ein wenig Information zum Schafgarben-Orakel und I-Ging.
Die Ursprünge dieses sog. Schafgarbenorakeles liegen ca. um 1000 v. Chr.. Hierbei wurden aus einem Bündel von getrockneten Schafgarbenstängeln in einem komplizierten Verfahren 50 herausgezogen und nach einem bestimmten System so ausgelegt, dass Tri- bzw. Hexagramme aus durchgezogenen bzw. unterbrochenen Linien entstanden.

Zum besseren Verständnis bei Interesse hier 2 Links:
- Video und Anleitung zur Durchführung
Leider nur englisch, aber die Bilder sprechen für sich: Video

Gabi Peham

Dr. Gabi Peham -
Ärztin für Allgemeinmedizin -
Akupunktur, TCM, Phytotherapie, Aromakunde

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Anmelden