Pflanze des Monats Juni 2022 – Spitzwegerich

Pharmazeutisch: Plantaginis Fol (Blätter)
Wissenschaftlicher Name: Plantago lanceolata L.

Familie: Plantaginaceae (Wegerichgewächse)
Gattung: Plantago (Wegeriche)

Spitzwegerich gabipeham

2014 wurde der Spitzwegerich zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Meine Wahl zur Pflanze des Monats Juni 2022 ist auf ihn gefallen, weil er eine Pflanze ist die in unseren Breiten sehr verbreitet ist, nun der ideale Zeitpunkt zur Ernte gekommen ist und er auch noch vielfältig einsetzbar ist. Neben Brennnessel und Schafgarbe ist er einer meiner großen Favoriten der regionalen, traditionellen Heilkunde.
Der Name Wegerich sagt es ja auch schon - er ist der Mächtige, der „König der Wege“! Im Althochdeutschen hieß rîche, ursprünglich Reich oder auch Macht.

Pflanze:

Der Spitzwegerich ist eine krautige Pflanze mit einer grundständigen Rosette und ungestielten, spitzen, schmal lanzettlichen Laubblättern.

Seinen lateinischen Namen Plantago (Fußsohle) verdankt er mehreren Umständen. Einerseits der Form der Blätter des Breitwegerichs und vor allem aber dem Umstand der Verbreitung, über die klebrigen Samen, die an Tierpfoten, Füssen und Schuhen haften bleiben. 

Als die ersten Auswanderer nach Amerika kamen, sollen die Wegeriche überall dort gewachsen sein, wo die weissen Einwanderer sich einen Weg ins neue Land bahnten. Die klebrigen Samen hatten sich nämlich an die Fusssohlen der Menschen und an die Pferdehufe geheftet und wurden so überall dahin verbreitet, wo die Europäer sich hinbewegten. Die Indianer, die das beobachteten, gaben dem Wegerich folglich den Namen „Fussstapfen des weissen Mannes“. 


Verwendeter Pflanzenteil:

Zu Heilzwecken werden nur die Blätter des Spitzwegerichs verwendet.
Von einer anderen Wegerich-Art vom Flohsamen-Wegerich (Plantago psyllium) werden die Samen als Abführmittel eingesetzt. Als Ersatz könnte man aber auch den heimischen Breitwegerich-Samen verwenden. 


Aufbewahrung/Konservierung:

In den Blättern des Spitzwegerichs ist relativ viel Saft enthalten, der sich mit einer Saftzentrifuge als Naturarznei gegen Husten gewinnen lässt. Daher ist beim Trocknen Vorsicht angebracht!
Geerntet wird er am Besten von Mai bis September, nach einigen Tagen Trockenheit.
Vor dem Trocknen sollte er möglichst nicht gewaschen werden (geeigneten Standort wählen!) und Du solltest auch auf eine gute Belüftung aller Blätter achten, da es sonst zu einer Dunkelfärbung - durch das zu langsame Trocknen - kommen kann.
Die getrockneten Blätter kannst Du dann in Schraubgläsern aufbewahren. 


Inhaltsstoffe:

2-3% Iridoglykoside (Catalpol, Aucubin, …)
Polysaccharide (Schleimstoffe)
Flavonoide, …

Mehr findest unter - Chemie der Pflanzen – ihre wichtigsten Inhaltsstoffe - auf meiner Webseite


Wirkungen:

Die vorrangige Wirkung ist die Reizlinderung im Bereich der oberen Atemwege, wodurch der Hustenreiz verringert wird. Dies bewirken die Schleimstoffe, welche eine einhüllende Wirkung auf die entzündeten Schleimhäute im Rachenbereich haben und diesen so vor Reizungen schützten.

Auch lokal angewendet bei Hautentzündungen und nach Insektenstiche kann er akut gute Hilfe leisten.

Der dem Spitzwegerich in der Wirkung sehr ähnliche Breitwegerich kann auch als „Notfalls-Blasenpflaster“ eingesetzt werden.


Nebenwirkungen:

Nicht bekannt
(Reines Aucubin könnte toxische Effekte haben, ist aber nur in geringen Mengen enthalten)


Dosierung:

Mittlere Tagesdosis 3-6g (Erwachsene)
Für Kinder unter 6 Jahren gilt eine Tagesdosis on 2-4g


Spitzwegerich und TCM:


Temperatur: kühl
Geschmack: sauer, bitter, adstringierend
Organe: Lunge, Darm, Blase

Klärt Schleim-Hitze aus der Lunge
Schützt Yin der Lunge
Klärt feuchte Hitze im Darm
Klärt Hitze lokal  - Haut, Insektenstiche, …

Weiteres siehe hier >>


Medizinische Anwendung:

Kommission E: innerlich bei Katarrhen der Luftwege und entzündlichen Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut; äußerlich bei Entzündungen der Haut.

ESCOP: innerliche Anwendung bei Katarrhen der Luftwege; äußerlich zur Behandlung zeitweilig auf­tretender entzündlicher Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut (beruhend auf Erkenntnissen der langjährigen Anwendung am Menschen).

HMPC: hat Spitzwegerichblätter als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (§ 39a AMG) eingestuft. Basierend auf langjähriger Erfahrung können Spitzwegerichblätter zur Lin­derung von Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und dem damit ver­bundenen trockenen Reizhusten angewendet werden.


FAQs zum Spitzwegerich:

Was bewirkt Spitzwegerich bei Husten?

Die hustenreizstillende Wirkung durch die enthaltenen Schleimstoffe, haben wir bereits eingangs besprochen. 

Kann man Spitzwegerich-Blüten essen?

Ja auch die Blüten sind essbar und ich werde Dir im Rezeptteil auch ein Rezept verlinken. Durch den feinen Pilzgeschmack, kannst Du sie in jeder Sauce verwenden, der Du diese Geschmacksnote verleihen möchtest. Probier’s einfach mal aus 😋

Hilft Spitzwegerich bei Mückenstichen?

Ja - er ist ein wunderbares Mittel, wenn Du gerade unterwegs bist und einen Insektenstich erwischt hast.

Nimm einfach ein paar Blätter, zerquetsche sie solang bis Saft austritt und drücke die Masse auf die betroffene Hautstelle. Die Gerbstoffe wirken zusammenziehend und die Schleimstoffe lindern den Juckreiz. Nicht zu vergessen die natürliche „antibiotische“ Wirkung des Spitzwegerichs, die hilft eine Entzündung zu vermeiden. 
Du kannst die Blätter auch im Mund zerkauen und den Brei aufbringen (wirkt ehrlich gesagt beim InsektenSich fast noch besser 😉).

Kann ich Spitzwegerich als Blasenpflaster verwenden?

Sobald Du merkst der Schuh drückt und es kündigt sich eine Blase an ist der richtige Zeitpunkt zum Einsatz des „Bio-Blasenpflasters“ namens Plantago.

Am Besten eignen sich dafür die Blätter des mittleres Wegerichs und des Breitwegerichs. Bevor Du die Blätter auf die entsprechende Stelle auflegst quetsche sie ein wenig, gerade so dass der Saft auszutreten beginnt. 

Die heimischen "Wegeriche":

Spitzwegerich

Plantago lanceolata

Wegränder, Äcker, nährstoffreichere Wiesen

Laubblätter spitz, schmal, lanzettlich
Blütenstände ährig, bräunlich mit herausragenden weißlichen Staubfäden / Staubbeuteln

Mittlerer Wegerich

Plantago media

Wegränder, Magerwiesen


Laubblätter elliptisch/breit eiförmig mit breitem Blattsiel
Länglicher, ähriger Blütenstand mit weißlicher Krone, Staubfäden zartlila

Breitwegerich

Plantago major

Sehr widerstandsfähig, Anzeiger für häufig begangene Stellen

Laubblätter löffelförmig, bis handtellergroß
Blütenstand ährig mit weiß-grünlichen Staubfäden

Sieh Dir dazu folgendes Video an - Video 

Zubereitungen / Rezepte:

Zum Einsatz kommt der Spitzwegerich u.a. in Suppen, Salaten, Smoothies, als Würzkraut, in Essig konserviert oder auch in Honig eingelegt, ...

Tee:

1-2 TL getrocknete Spitzwegerichblätter (Du kannst natürlich auch aus den frischen Blättern Tee machen)mit 1/4L heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen 

Abkochung zur äußeren Anwendung:

Bei entzündlichen Veränderungen der Haut. Für einen Umschlag kannst Du 3-6 g Blätter in 200 ml kaltem Wasser ansetzen, dann kurz aufkochen, abseihen und abkühlen lassen. Damit kannst Du dann mehrmals täglich einen Umschlag auf die entzündete Hautstelle (zum Beispiel Insektenstich) legen.

Spitzwegerich-Sirup selbst gemacht:

Anleitung siehe hier >>

Tinktur:

Die gut gesäuberten, getrockneten und klein geschnittenen Blätter in ein weithalsiges, sauberes (Marmelade-)Glas einfüllen. Das Glas soll knapp zur Hälfte gefüllt sein.Dann mit Alkohol (38%) auffüllen und gut verschließen.An einem warmen Ort 2-3 Wochen reifen lassenHin und wieder leicht schüttelnDanach die Pflanzenteile abfiltrieren und die Tinktur in dunkle Gläser oder Glasflaschen abfüllen.

Und … nicht aufs beschriften vergessen (Kraut, Alkohol%, Abfülldatum) 😉

Du kannst die Tinktur dann lokal bei Akne oder Insektenstichen anwenden.

Die hustenreizstillende Wirkung wirst Du mit der Tinktur eher nicht erreichen, da sich die Schleimstoffe bei über 30% Alkohol nicht mehr gut lösen, dafür eignen sich besser wässrige Auszüge oder die Frischpresssäfte.

Wachsstift für den kleinen Notfall (Insektenstich …):

Zutaten:

1 große Handvoll frischen Spitzwegerich125 gr Öl (Mandel-Öl, Oliven-Öl)10 gr Bienenwachs5 Tropfen Teebaumöl5 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl (nicht für Kleinkinder!)5 Tropfen Cistrose5 Tropfen Immortelle

Eventuell brauchst Du noch eine Feinwaage. Falls Du AnfängerIn bist und es Dir Freude bereitet Naturkosmetik öfter selber zu machen, würde ich Dir den Kauf empfehlen.Zubereitung:Spitzwegerich Blätter gut zerkleinern, in ein Glas füllen (zum Beispiel ein leeres Marmeladenglas) und mit Öl aufgießen. Das Glas in einen Topf mit etwas Wasser stellen und auf etwa 40 Grad erwärmen (nicht mehr!) und für 2 Stunden (unter gelegentlichem Umrühren!) ziehen lassen. Danach abkühlen lassen und (am Besten) verschlossen für 1-2 Tage an einem kühlen Ort nachziehen lassen. Dann mit einem sehr feinen Sieb abseihen.Jetzt gehts los:Zu dem Ölauszug nun das Bienenwachs hinzugeben und im Wasserbad vorsichtig erwärmen, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat, dann (wenn's so handwarm ist) die ätherischen Öle (sind kein absolutes Muss) hinzugeben.

Nun kannst Du es in kleine Tiegel oder praktischer Lippenstifthülsen füllen und abkühlen lassen. Gut verschlossen und kühl gelagert, ist die Salbe ca. 1 Jahr haltbar.

Risotto mit Spitzwegerich-Blüten:

Der richtige Zeitpunkt zum Sammeln ist, wenn auf dem hohen Stängel gerade die grünschwarze Knospe sitzt, die sich noch nicht geöffnet hat. Sie haben überraschenderweise einen feinen Pilzgeschmack!

Rezept siehe hier >>

Spitzwegerich-Creme-Suppe:

Rezept siehe hier >>

Bezugsquellen-Beispiele für Präparate mit Spitzwegerich:


Spitzwegerich-Tee findest Du zum Beispiel auch bei Dr Kottas 

Spitzwegerich-Extrakt (Tinktur 38%) der Firma Auwald 

Spitzwegerichkraut-Presssaft von Schönenberger oder von Staudigl

Broncho-Sern Spitzwegerich-Fluidextrakt von Truw (6 Vol.-% Alkohol, Maltitol-Lösung)


Bücher / Blog-mit Bezug zum Spitzwegerich:

Bücher:

So schmecken Wildpflanzen,  K. Dieser / M. Neunkirchner

Speisekammer aus der Natur, M. Machatschek / E. Mauthner


Videos:

Der Spitzwegerich - Heilpflanze  - Video

Spitzwegerich Salbe gegen Juckreiz selbst herstellen - Video

Gabi Peham

Dr. Gabi Peham -
Ärztin für Allgemeinmedizin -
Akupunktur, TCM, Phytotherapie, Aromakunde

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Anmelden