Pflanze des Monats November 2022 – Efeu

Pharmazeutisch: Folium hederae (verwendeter Pflanzenteil)
Wissenschaftlicher Name: Hedera helix L.

Familie: Araliengewächse (Araliaceae)
Gattung: Efeu (Hedera)

Efeu gabipeham
Woher kommt der wissenschaftliche Name eigentlich?


ἕδρα (hédra) = (Sitz-)Fläche, Stuhl

ἕλιξ (hélix) = Windung bedeutet «gewunden» oder «spiralig»

„Hedera“ bezieht sich also auf das Anhaften der Wurzeln.
„Helix“ nimmt Bezug auf das gewundene Wachstum. Wobei aus botanischer Sicht diese Artbezeichnung eigentlich falsch wäre, da Efeu keine Ranken hat und sich nicht um eine Stütze windet. Er hält sich lediglich als Wurzelkletterer fest. Aber na ja …


Im alten Ägypten schon wurde Efeu beim Kult des Osiris verwendet. Die Griechen und Römer setzten ihn beim Kult des Dionysos (oder römisch Bacchus) ein, welcher mit Efeu bekränzt dargestellt wurde.

Bereits in den hippokratischen Schriften wurden Wurzel, Blätter und Beeren des Efeus als Arzneimittel, wegen seiner antibakteriellen, pilztötenden und antiviralen Eigenschaften, zu innerem und äusserem Gebrauch beschrieben.

Heutzutage ist der Efeu vor allem als immergrüner, winterfester Bodendecker in Gärten, aber ich auf Friedhöfen beliebt.
Moderne, umweltbewußte Hausfrauen schätzen ihn wegen der Waschkraft seiner Saponine.


Pflanze:


Der gemeine Efeu ist ein immergrünes Klettergehölz und er ist der einzige in Mitteleuropa heimische Wurzelkletterer.
Er bevorzugt schattige bis halbschattige Plätze, gedeiht aber durchaus auch an sonnigen Plätzen. Prinzipiell liebt er ein mildes Klima mit etwas höherer Luftfeuchtigkeit.

Der sogenannte „gemeine Efeu“ kann bis zu 20 Meter hoch wachsen. Die Haftwurzeln werden nur von kletternden Zweigen gebildet, deren glänzende und tiefgrüne Blätter drei oder fünf Ecken aufweisen und auf der Unterseite hellgrün erscheinen. An den Zweigen, die keine Kletterwurzeln bilden, finden sich zugespitzte und ovale Blätter und sie bringen auch die Efeu-Blüten hervor. Diese halbkugelförmigen Dolden sind von gelbgrüner Farbe und blühen im September und Oktober, wo sie den Insekten reichlich Nahrung bieten. Daraus bilden sich dann die schwarzblauen (für Menschen giftigen) Beeren.

EFEU-Blüte

Verwendeter Pflanzenteil:


Zu Heilzwecken verwendet werden nur die Laubblätter ohne Stiel.


Aufbewahrung/Konservierung:


Sammeln kann man die Blätter das ganze Jahr über, daher erübrigt sich eigentlich das Trocknen. 


Inhaltsstoffe:


Triterpene: 2-6% Saponine (das wichtigste Hederasaponin C, α-Hederin, …)
Phenolcarbonsäuren (Kaffeesäure, …)
Acetylenverbindungen (Falcarinol,…)
Flavonolglycoside (Rutin, …)
Ätherisches Öl …


Wirkungen:


Hilft bei Erkältungen mit klebrigem, zähflüssigem Schleim (indem er hilft den Schleim dünnflüssiger und damit leichter abtransportierter zu machen)
Löst Krämpfe bei Bronchitis, Keuchhusten

Nebenwirkungen:


Die frischen Blätter und der Milchsaft können Kontaktdermstitis auslösen

Bei innerer Anwendung:
Besonders giftig das Fruchtfleisch der schwarzen Beeren - schwere Vergiftungen können vor allem bei Kindern vorkommen
Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfe, schneller Puls, Ausschlag, Pupillenerweiterung, Temperaturerhöhung, …


Dosierung:


Von eigenständiger therapeutischer Anwendung der Efeublätter möchte ich hier abraten, aber es gibt einige Fertigpräparate und im Bereich Zubereitungen / Rezepte kannst Du einige Ideen finden, was Du selbst mit dem Efeu alles machen kannst.


Efeu und TCM:


Temperatur: neutral
Geschmack: bitter, scharf
Organe: Lunge, (Herz, Niere)

Reguliert Lungen-Qi
Klärt Schleim
Löst Krämpfe

Reduziert klebrigen Schleim bei Bronchitis und erleichtert das Abhusten
Auch bei Keuchhusten

Weiteres siehe hier >>


Medizinische Anwendung:


Das HMPC akzeptiert die Anwendung von Efeublättern in Form von verschiedenen Trocken­extrakten, von Fluidextrakten und Dickextrakten als Schleim-lösendes Mittel (Expektorans) bei produktivem Husten als „medizinisch anerkannt“ („well-established use“).
Durch klinische Studien belegte Anwendungsgebiete (Zulassung): zur Linderung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchial­erkrankungen; Erkältungskrankheiten der Atemwege..
ESCOP:
 Husten - insbesondere, wenn dieser von übermäßiger Absonderung eines zäh­flüssigen Schleims begleitet ist; unterstützende Behandlung entzündlicher Bronchial­erkrankungen..
Kommission E:
Katarrhe der Luftwege; symptomatische Behandlung chronisch-entzündlicher Bronchialerkrankungen.

FAQs zum Efeu:

Kann man aus Efeu Tee machen?

Teezubereitungen von Efeu-Blättern sind nicht üblich. Das Risiko von Vergiftungen ist zu groß.

Warum ist Efeu giftig?

Es sind vor allem 2 Substanzen die den Feim giftig machen und zwar sind das Falcarinol (v.a. für die Hautreizungen verantwortlich) und das Triterpensaponin Alpha-Hederin (führt indirekt zu einer verstärkten Wirkung von Adrenalin und ist so für die oben genannten Nebenwirkungen bei innerer Anwendung verantwortlich).

Wie viel Efeu ist tödlich?

Obwohl die schwarzen Efeu-Beeren sehr bitter schmecken, kann es dennoch vorkommen, dass Kinder die giftigen Früchte zu sich nehmen.

Prinzipiell ist die Einstufung der Giftigkeit nur: +

ABER - es gibt Berichte von Kleinkindern, die von 2-3 Beeren schon schwere Nebenwirkungen hatten.
Ein Blatt sollte auch bei kleinen Kindern noch keine wirklich Besorgnis erregenden Nebenwirkungen hervorrufen.

Im Falle des Falles erhältst Du weitere Informationen im Ernstfall von einer lokalen Vergiftungszentrale!

Zubereitungen / Rezepte:


Tee-Zubereitungen von Efeu-Blättern sind nicht üblich, aber es gib Fertigpräparate.

Der Anteil der Inhaltsstoffe hängt von der jeweiligen Methode der Extraktherstellung ab, so daß Extrakte aus Efeu-Blättern, die nach unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden, durchaus in ihrer Wirkung variieren können.

Prospan®: Trockenextrakt aus Efeublättern
Bronchipret®: ein Kombinationspräparat auch Efeu, Thymian und Primel

Und es gibt auch homöopathische Präparate:
Herdera Helix D3-6 (bei Keuchhusten)

Was Du selber versuchen kannst:

Efeu-Salbe gegen Cellulite - hier >>

Efeu-Öl gegen Cellulite - hier >>

Efeu-Waschmittel selbst gemacht:

Für Koch- und Buntwäsche ab 40 °C kannst Du einfach die Blätter in einem Wäschesack verwenden.

Für das Waschen mit niedrigen Temperaturen, kurzen Waschgängen (Weiß, Bunt und Fein) empfiehlt es sich, eine Efeu-Waschlösung herzustellen.
Für eine Waschladung benötigst Du:
1 Handvoll Efeublätter
1/4L Wasser
ev: 1 EL Waschsoda
ev: 2-3 TL Sauerstoffbleiche für weiße Wäsche
Für tierische Fasern ist Soda eher ungeeignet!

Efeu-Blätter
Efeu-Waschmittel

Bezugsquellen-Beispiele für Präparate mit Efeu:

Efeu-Spülmittel bei Sonnentor - hier >>


Bücher:

Das große kleine Buch: Naturwaschmittel aus Wald und Wiese: Einfach selbst gemacht, Gabriele Nedoma

Videos:

Spüli aus Efeu?! - Video
Mit Efeu Wäsche waschen - wird Wäsche grün davon? - ein Waschkrafttest - Video

Gabi Peham

Dr. Gabi Peham -
Ärztin für Allgemeinmedizin -
Akupunktur, TCM, Phytotherapie, Aromakunde

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Anmelden