Pflanze des Monats Oktober 2023 – Mariendistel

Pharmazeutisch: Cardui Mariae Fructus
- verwendet werden die Früchte!
Wissenschaftlicher Name: Silybum marianum L.


Familie: Asteraceae (Korbblütler)
Gattung: Silybum (Mariendisteln) - aber es gibt nur 2 Arten!

Mariendistel

Pflanze:


Die Mariendistel war Arzneipflanze des Jahres 2021!

Der Name der Mariendistel bezieht sich auf die weißen Flecken, die auf den Blättern der Pflanze zu finden sind. Früher brachte man, diese weiße Marmorierung mit der Milch der Jungfrau Maria Zusammenhang.
In der englischen Pflanzenbezeichnung „milk thistle“ (Milchdistel) wird dies noch deutlicher. Man hatte im Mittelalter die Idee, dass sie - aufgrund ihres Erscheinungsbildes - die Milchbildung bei stillenden Frauen anregen würde. 

Der Ursprung dieser Pflanze dürfte im Mittelmeergebiet  liegen.  Das Verbreitungsgebiet reicht heute aber von den Kanaren bis Indien.
Sie ist bedingt winterhart bis etwa – 7 °C.
Die Mariendistel ist aufrecht und verzweigt sich erst im oberen Teil des Stängels. Die Wuchshöhen  betragen 30cm bis 2m. Ähnlich wie andere Distelarten bildet sie eine tiefe, dicke Pfahlwurzel, die es ihr ermöglicht, auf lehmigen oder steinigen Untergründen problemlos zu überleben, und selbst mit verdichteten Böden hat sie kein Problem.
Oberirdisch zeigt sich erst eine grundständige Blattrosette. Die Blätter sind bis zu 40 cm lang, länglich, gelappt und am Blattrand dornig gezähnt. Die Blattfläche zeigt eine grün-weiße Marmorierung.
Im zweiten Jahr wachsen sowohl der Stängel als auch die oberständigen Blätter heran, die sich wechselständig gegenüber stehen, am Grund stängelumfassend sitzend sind und weiße Blattnerven haben. Der Stängel ist im Gegensatz zu den Blättern mit dichten Blatthaaren (Filz) besetzt. Die Blüte der Mariendistel wächst erst im zweiten Jahr heran. Dort bildet die Pflanze meist zwischen Ende Mai und Anfang September die typischen Korbblüten aus. Die Blütenköpfe sind violett bis purpurn gefärbt. Nach der Befruchtung bilden sich schwarz-braune, glänzende Achänen mit einem bis zu 2 cm langen Pappus aus.

Verwendeter Pflanzenteil:

Medizinisch verwendet werden die Früchte.

Mariendistel-Samen

Aufbewahrung/Konservierung:

Du kannst kurz vor der Reife (vollreif, werden die Samen leicht bei kleinen Windböen davongetragen) die Blütenköpfe abschneiden und in der Sonne trocknen. Aus den getrockneten Köpfchen, kann man den Samen dann herausschütteln. Allerdings - muss man die Samen dann noch von ihrem Pappus, dem fallschirmähnlichen Anhängsel, befreien.
Dunkel und trocken gelagert sind sie etwa 3 Jahre haltbar.


Inhaltsstoffe:

Silymarin ist ein Gemisch aus verschiedenen Komponenten (kommt bis zu 3% in der getrockneten Droge vor):
Silicristin und Silidianin, Silibinin (das ist der Bestandteil der bei Vergiftungen mit Knollenblätterpilzen eingesetzt wird!) …

Flavonoide
Fettes Öl …


Wirkungen:


Mariendistel-Tee: Wird verwendet bei Verdauungsproblemen, wie Völlegefühl oder Blähungen, bringt aber nicht die leberschützenden Effekte mit sich!!!

Das Silymarin, mit seiner Leber schützenden Wirkung, wird aus den Früchten gewonnen. 



Mariendistel in der TCM:


In der TCM wird Rǔ Jì - 乳蓟 - Mariendistel nicht  verwendet.
Aber wir können sie hier wieder nach den Regeln der TCM einordnen.
Wir sprechen nun immer von den Früchten / Samen!

Temp: neutral
Geschmack: bitter
Organe: Leber, Gallenblase, Milz-Pankreas


Reguliert das Qi der Milz
Stärkt und reguliert das Qi der Leber und der Gallenblase

Hilft bei Verdauungsstörungen
Blähungen, (Gallen)-Koliken
Völlegefühl
Verstopfung

Zusätzliche Information kannst Du hier >>  finden.


Nebenwirkungen:

Ev. etwas abführend
Silymarin ist auch in hohen Dosen nicht giftig
Vorsicht bei Allergien gegen Korbblütler
Vorsicht in Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder


Dosierung:


Tagesdosis:
12 bis 15 g Mariendistel-Früchte (lt. Phytokodex)

200-400mg Silymarin (Fertigpräparate aus Trockenextrakten wie Legalon und anderen) - sie sind zugelassen zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und durch Lebergifte verursachten Leberschäden. 

(Tinktur: 1:3 in 60% Alkohol; 10 Tropfen 3 x tgl verdünnt) 

Die Mariendistel ist wieder so eine Pflanze bei der es effektiver ist ein Fertigpräparat aus dem guten Fachhandel zu verwenden (Silymarin standardisierte Mariendistelfrüchte-Trockenextrakte (DEV = Drogenextraktverhältnis) von 25-40:1 bis 60-70:1).

Als Gegengift bei Knollenblätterpilzvergiftungen ist Silymarin nur in sehr hohen Dosen wirksam und wird dann als Infusion verabreicht. Die Infusionen sollten so früh wie möglich nach der Vergiftung beginnen, auch wenn die endgültige Diagnose einer Pilzvergiftung noch nicht feststeht und sie sind über mehrere Tage fortzuführen, bis dieVergiftungsserscheinungen aufgehört haben.


Medizinische Anwendung:


HMPC: Früchte als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft
ESCOP: Standardisierte Mariendistel-Extraktpräparate und Silymarin zur unterstützenden Behandlung  bei toxischen Leber­schäden und bei chronisch-entzündlichen Leber­erkrankungen und Leber­zirrhose.
Kommission E: Mariendistelfrüchte in Form der Droge bei Verdauungsbeschwerden ; Mariendistel-Zubereitungen zur Behandlung von vergiftungsbedingeten Leber­schäden und zur unter­stützenden Behandlung chronisch-entzündlicher Leber­erkrankungen und Leber­zirrhose.

FAQs zum Thema Leberentgiftung und Mariendistel


Wie kann man am besten die Leber entgiften?

Diese Frage möchte ich dir diesmal mit einem Video eines Kollegen beantworten, der in seinem Video ganz ausführlich beschreibt wie Du mit Pflanzenheilmitteln die Leber positiv beeinflussen kannst.

Hier zum Video >> von Dr Sulz

Hier zum Video >> von Markus Stark

Was tut der Leber gut?


Reduktion / Vermeidung von Alkohol
Vollkornprodukte
Gemüse v.a. aus der Familie der Kohlgemüse (Brokkoli, Kohl, Grünkohl, Rosenkohl, …), aber auch Knoblauch wegen seiner vielen schwefelhaltigen Verbindungen, Artischocken,  …
Hülsenfrüchte (Linsen)
Bittere Kräuter, Löwenzahn, Kurkuma, …
Zuckerarme Früchte / Beeren, Zitronen
Kaffee
Hochwertige pflanzliche Öle ...

Ernährungstipps für die Leber (Ordensklinikum Linz) - YouTube Video


Wie wirkt Silymarin / Silibinin in der Leber?


Silymarin kann die Aufnahme bestimmter Gifte in die Leberzelle verhindern und schädliche freie Radikale binden. Durch Interaktion mit dem Zellkern bewirkt Silibinin eine vermehrte Produktion von sog. Ribosomen und dadurch wird die Proteinsynthese der Leberzelle beschleunigt. Es erfolgt also eine schnellere Normalisierung des gestörten Stoffwechsel.


Hat Mariendistel Nebenwirkungen?


Auszug aus der Zusammenfassung der ESCOP-Daten:
2 % milde Nebenwirkungen im Bereich des Magerndarm-Traktes
Selten: Kopfschmerz, Juckreiz, milde allergische Reaktionen

Der Extrakt hat leicht abführende Eigenschaften

Toxizität:
Auch in hohen Dosen unproblematisch

Zubereitungen:


Tee:


2 TL Samen - zerstoßen - mit 1/4 L kochendes Wasser übergießen -
1/4 Stunde ziehen lassen - abseihen
1 bis 3 Tassen täglich, als Kur über 6 Wochen

Du musst Dir aber bewußt sein, dass diese wässrige Lösung nicht den Wirkungen der Samen entspricht (wie eingangs erwähnt), da die entscheidenden Wirkstoffe fett - (alkohol)-löslich sind!


Mariendistel -Tinktur:


Zerkleinerte Mariendistelfrüchte in ein verschraubbares Glas geben
1:3 mit 60% Alkohol auffüllen, 3 Wochen ziehen lassen, abfiltern

Ich habe es selbst nie versucht - aber sie soll äußerlich zur Warzenbehandlung gut wirken. Falls Du damit gute Erfahrungen hast, schreibe es gerne in die Kommentare.

Die entscheidenden  Wirkstoffe werden am Besten in Alkohol herausgelöst.
(Pharmazeutisch wird als Auszugsmittel: Ethylacetat verwendet)

Ich persönlich bevorzuge im Fall der Mariendistel standardisierte Fertigpräparate!


Das Öl der Mariendistel:


Mariendistelöl wird aus den Samen der Mariendistel gewonnen. Mariendistelöl ist also zu unterscheiden vom „klassischen“ Distelöl, das aus der Färberdistel (Carthamus tinctorius) gewonnen wird. 

Es wird aus den Mariendistelsamen kaltgepresst. Es enthält Silymarin und ist reich an ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E.
Der Geschmack ist nussig und leicht bitter.
Du solltest es in lichtundurchlässigen Flaschen und möglichst dunkel lagern. Empfehlenswert ist eine Temperatur von ungefähr 16 Grad C. So ist es circa 1 Jahr nach Abfüllung haltbar. Sobald Du die Flasche aber geöffnet hast solltest Du es (genau wie Leinöl) rasch verbrauchen, da es sonst „ranzig“ wird.
Es eignet sich nicht zum Kochen, dabei würden die wertvollen Inhaltsstoffe zerstört.
Du kannst es für Salate, kalte Saucen, Smoothies, …verwenden.

Auch für die Pflege der Haut ist natives Mariendistelöl gut geeignet. Es hat aber keinen so hohen Gehalt an Gamma-Linolensäure (GLS) wie zum Beispiel Borretschöl, was einen Schutz vor Ekzemen, Neurodermitis, … darstellt. 

Vor allem „stumpfes“ Haar profitiert von der Wirkung dieses Öls. In Haarpflegeprodukten wird es gerne zur Anregung des Haarwachstums und zur Regenerierung bei trockenem Haar verwendet.


Mariendistel-Salbe:


Mariendistelsamen-Salbe - Hofapotheke St. Afra

Zusammensetzung Mariendistelsamen-Salbe pro 100g:
Alkoholischer Mariendistelsamen Auszug 20g, Jojobaöl 10g,
Mandelöl 10g, Wollwachs 60g.

Salbenherstellung - ein Beispiel von Eva Marbach (falls Du es noch nie selbst versucht hast)


Sonstiges:

Waldland - Information zur Mariendistelschälung

Mariendistel | Pflanzliche Heilmittel - FOCUS Gesundheit

Mariendistel (Silybum marianum) - Wildpflanzen-Steckbrief (Essbar) - Pflanzen Vielfalt - YouTube 


Präparate: 


Beispiele für Bezugsmöglichkeiten:

Mariendistelsamen 

Bio Mariendistelöl - Sonnen Moor (Achtung nicht erhitzen!)

Mariendistelöl BIO - Ölmühle Sailer für Rohkost, Smoothies, Salate, …

Auch zur Herstellung kosmetischer Produkte geeignet:
Mariendistelöl kaltgepresst - von Goldglocke

Mariendistelsamenöl BIO - Maienfelser Naturkosmetik

MARIENDISTEL NÄHRCREME FÜR DIE NACHT - Doris Kratky

Mariendistel-Tinktur - Staudigl
Iberogast® Classic - das klassische pflanzliche Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden enthält übrigens auch Mariendistel-Extrakt (aktuell in den Apotheken leider nicht erhältlich)

BIO Mariendistelhonig - Imkerei Heftberger

Gabi Peham

Dr. Gabi Peham -
Ärztin für Allgemeinmedizin -
Akupunktur, TCM, Phytotherapie, Aromakunde

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Anmelden